
Rekordumsätze im Online-Handel: 1,2 Billionen Dollar während der Feiertage
Die Weihnachtssaison 2024 hat neue Maßstäbe für den Einzelhandel gesetzt: Der weltweite Online-Umsatz erreichte beeindruckende 1,2 Billionen Dollar, davon allein 282 Milliarden Dollar in den USA. Trotz des Erfolgs stellt das hohe Volumen an Rücksendungen – bisher insgesamt 122 Milliarden Dollar – eine neue Herausforderung für die Gewinnmargen dar.
Der Umsatzanstieg wurde durch mobile und soziale Plattformen sowie innovative KI-gestützte Tools vorangetrieben, die das Einkaufserlebnis verbesserten. Diese Technologien beeinflussten 229 Milliarden Dollar – oder 19 % – der globalen Online-Bestellungen und verdeutlichen, wie KI die Interaktion mit Verbrauchern verändert.
Wichtige Erkenntnisse aus der Weihnachtssaison 2024
Rekordumsätze im Online-Handel
- Weltweiter Umsatz: 1,2 Billionen Dollar (+3 % im Vergleich zum Vorjahr).
- USA: 282 Milliarden Dollar (+4 % im Vergleich zum Vorjahr).
- EU: Moderates Wachstum von 1 % im Vergleich zum Vorjahr.
KI verbessert das Einkaufserlebnis
- KI-gestützte Tools beeinflussten 229 Milliarden Dollar des globalen Online-Umsatzes.
- Die Einführung von KI im Einzelhandel stieg um 25 %, während KI-gestützte Kundeninteraktionen um 42 % im Vergleich zum Vorjahr zunahmen.
Rücksendungen auf dem Vormarsch
- Rücksendungen in Höhe von 122 Milliarden Dollar weltweit (+28 % im Vergleich zum Vorjahr), angetrieben durch Trends wie „Try-on-Hauls“ und „Bracketing“.
- Prognosen von Salesforce gehen von Rücksendungen im Wert von 133 Milliarden Dollar aus und fordern Einzelhändler auf, KI zu nutzen, um Rückgabeprozesse zu optimieren und Kunden zu halten.
Dominanz von Social Commerce und Mobilgeräten
- 20 % der weltweiten Feiertagsumsätze wurden über Plattformen wie TikTok Shop und Instagram generiert.
- Mobile Bestellungen machten 70 % des Online-Umsatzes aus, wobei am Weihnachtstag ein Höchstwert von 79 % erreicht wurde.
Kundenbindungsprogramme im Fokus
- 72 % der US-Kunden nannten Treueprogramme als Hauptgrund für ihre Markentreue, was ihre Bedeutung gegenüber geringen Feiertagsrabatten (durchschnittlicher globaler Rabatt: 22 %) unterstreicht.
Die Rolle von Salesforce im Feiertagserfolg
Salesforce war maßgeblich daran beteiligt, Einzelhändler zu unterstützen:
- Commerce Cloud: Ermöglichte über 220 Millionen Online-Bestellungen.
- Marketing Cloud: Versendete 378 Milliarden Marketingnachrichten (+5 % im Vergleich zum Vorjahr).
- Einstein AI: Gab 368 Milliarden Produktempfehlungen (+30 % im Vergleich zum Vorjahr).
- Service Cloud: Löste fast 33,3 Milliarden Kundenanfragen.
Die Zukunft des Einzelhandels ist zweifellos digital, angetrieben durch Innovation und KI. Um Herausforderungen wie steigende Rücksendungen zu bewältigen und die Kundenzufriedenheit sicherzustellen, wird die Integration dieser Tools entscheidend sein.
Wie war Ihr Einkaufserlebnis während der Feiertage? Teilen Sie es uns in den Kommentaren mit!
